The Lunatics

…sind bekannt für ihre kraftvollen Aufführungen, die durch ihre exzentrischen und dennoch wieder erkennbaren Archetypen einen starken Eindruck beim Publikum hinterlassen. Sie gehören zu den größeren Location Theatre Gruppen der Niederlande und haben seit fast 15 Jahren erfolgreich Theaterproduktionen kreiert, die oft archaisch wirken und trotzdem poetisch sind.

Die Gruppe realisiert bildhaftes Theater an den ungewöhnlichsten Orten, an denen nichts ist, wie es scheint. Großformatige Objekte, außergewöhnliche Licht- und Klangeffekte gehören zu ihren Markenzeichen. Natur, soziale Fragen und menschliche Gefühle sind Quellen der Inspiration. Reale Situationen werden mit dem Unerklärlichen verbunden, Logik mit dem Geheimnisvollen. Die Zuschauer müssen daraus ihre eigenen Geschichten erfinden, indem sie ihre Vorstellungskraft nutzen. Und wenn diese Vorstellungskraft die Realität bereichert, dann macht diese (neue) Realität die Welt vielleicht aufregender, viel versprechender und reicher.
Oft sind die Elemente Wasser, Feuer, Erde wichtige Quellen der Inspiration. 

Sandman (1999), Mare (Krieg um Wasser – 2000), Mare Tranquillitatis (das verorene Meer – 2001/2002), Black Moon (the Tsunami – 2005), Sputnik (der Drang zu fliegen – 2005/2006), Lunagua (der Kampf zwischen Wasser und Sand – 2006). Ihre Koproduktion Ku-Do (2007) mit der süd-koreanischen Theatergruppe Theatre Momggol (Seoul) wurde in den Niederlanden und Südkorea mit großem Erfolg gezeigt.

Die Lunatics spielten bei Festivals in Europa und darüber hinaus: von Mexiko bis Brasilien, Venezuela bis Südafrika und Indonesien. Wo immer sie auch auftreten, der Humor und die nonverbale Form der Stücke ermöglichen es, beständig neue Zuschauer und ein breites Publikum anzusprechen. So ist es auch keine Überraschung, dass das niederländische Kultusministerium The Lunatics seit 2005 kontinuierlich fördert.