Kunst- und Geschichtsseminare

Kunst - und Geschichtsseminare
Emre Erdin

20. - 23.07.2009
Hangar 21 - Südholzschule

Mythen von den ältesten Geschichten der Menschheit, die sich in Einklang mit der modernen Zivilisation verbinden. Was haben Mythen uns zu sagen? Warum Menschen die Mythen brauchen? Ihre Folgen und Auswirkungen auf die Kulturen. Haben die Umstände und Ursachen die Mythen hervorgerufen, oder formen die Mythen die Gesellschaften?

Das historisch kritische Auftreten der "Clan"-Konzepte beginnt mit Mythen in primitiven Kulturen mit hohen Werten für Blut Anleihen, darauf folgend mit Mesopotamien, der Wiege der Zivilisationen. Sich ständig wandelnden Bedürfnissen der sozialen Strukturen und ihre Überlegungen in Mythen. Das Auftreten der verschiedenen sozialen Schichten. Die Umstände und Ursachen, die zu dem Auftreten der Begriffe "Mythos und Logos" im alten Griechenland führten. Die Erhaltung der Auswirkungen dieser Prozesse liefen bis in die industrielle Revolution. Der neue Weg führte die Menschen dazu sich für die industrielle Revolution zu entscheiden. Kommentare dazu, warum wir die EU brauchen; aus welchen Gründen und mit welchen Absichten die EU aufgebaut wurde. Ist die Mission der EU die europäischen Jugend zu kontrollieren, oder sollte die Jugend es schaffen, ihre eigenen Mythen zu erstellen? Dem allem gefolgt von freien Gesprächen mit Beiträgen der Teilnehmern.


zurück